Wer glaubt, dass dieses Foto realistisch ist, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Ich habe mir beim Einpacken mit dem Tesafilmabroller in den Finger geschnitten und in der Teetasse ist Apfelsaft.
Hach ihr Lieben, diese Adventszeit habe ich so viele weihnachtliche To Dos abhaken können, die Besinnlichkeit kommt mir schon aus den Ohren raus: Wir haben den Baum selbst auf einer Farm geschlagen, waren auf dem Weihnachtsmarkt, meine Vanillekipferl sind perfekt geworden, alle Geschenke vor Wochen besorgt und eingepackt und außerdem schneit es gerade ganz zauberhaft, während Jingle Bells im Hintergrund läuft.
Ok, das war alles gelogen. Alles. Baum wird die Tage wahrscheinlich auf irgendeinem Supermarktparkplatz gekauft, auf den überfüllten nürnberger Christkindlsmarkt kriegen mich dieses Jahr keine zehn Rentiere, bei Plätzchen liegt mir Verzieren einfach mehr als Backen und der Schnee ist komplett weggeschmolzen. Von den fehlenden Geschenken reden wir gar nicht erst.
Deshalb habe ich wie letztes Jahr einfach wieder leere Boxen und alte Bücher eingepackt. Ein paar Ideen für weihnachtliche Geschenkverpackung möchte ich nämlich teilen. Schlauerweise kann ich einiges der hübschen Verpackungen dann auch an meine Pakete friemeln, also spare ich quasi Zeit, ha!

1. Tipp Nr.1 ist aus dem letzten Jahr recycelt: Tapetenmuster zum Einpacken benutzen. Bis auf das Chevron-Geschenkpapier habe ich nur Musterstücke von Tapetenshops verwendet, die gibt es sogar oft kostenlos und in vielen geometrischen Mustern. Wenn man die Tapete in Streifen schneidet, kann man sie auch wie ein Band über das eigentliche Geschenkpapier wickeln.
2. Kreative Geschenkanhänger go a long way. Einfach aus bedrucktem Papier ausschneiden, zwei übereinander legen, lochen und auf Geschenkband fädeln, Namen draufscheiben und wer mag kann auch noch eine kleine Baumkugel, Glocke oder ähnliches dranhängen. Mehr braucht man gar nicht für eine schöne Geschenkverpackung.
3. Dekorative Zweige ans Paket binden. Ich habe Hagebutten- und Rosmarinzweige verwendet, einmal wegen der roten Farbe und einmal wegen des Dufts. Denkbar wäre auch Tanne, Fichte, Ginster, Lärche mit Zapfen usw. Nur vielleicht gerade kein Laubbaum ohne Blätter und alles, das wäre dann doch sehr minimalistisch.

4. Nicht nur die typischen Weihnachtsfarben wählen. Ich habe dieses Jahr zu Pastell- und Blautönen gegriffen, sehr gerne mag ich auch noch Türkis + Senfgelb, Violett + Apfelgrün, Gelb + Braun + Rosa, Olivgrün… Und Muster darf man ruhig auch ein bisschen mixen.
Wie gefallen euch die Ideen? Und wie weit seid ihr schon mit den Vorbereitungen?
Ich stelle mir gerade vor, was passiert, wenn die leeren Geschenke ausgepackt werden ;), was man nicht alles als Blogger macht :).
Deine Geschenk-Ideen gefallen mir – Pastell sieht super aus!
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Cora
Haha, genau, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit!
Danke Cora und ein schönes Wochenende auch für dich,
Flo
Schöne Idee und ganz toller klarer Blog, gefällt mir!
Liebe Grüße und schöne Weihnachten für dich!
Franzi
Super Ideen! Ich habe dieses Jahr meinen Kindern einen von diesen coolen Hängesesseln (so etwas hier) geschenkt und einfach in das Wohnzimmer gehängt und eine Schleife darum gebunden haha. Mir wäre nichts anderes eingefallen und so war es eben schon einsatzbereit.
LG,
Anke